Konferenz & Workshop: Jung, politisch, engagiert – Perspektiven statt Klischees
english Version below (the conference will simultaneously be translated into english)
Hier finden Sie die Einladung im PDF-Format
Konferenz und Expertenvorträge 6. März um 18h15 !!im Lycée de Garçons (Limpertsberg)!!
Die Shell Jugendstudie, welche seit 1953 alle vier Jahre die Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und das Sozialverhalten der Jugendlichen (12 bis 25 Jahre) in Deutschland analysiert und veröffentlicht, hat erst kürzlich eine neue Ausgabe mit dem Untertitel “Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt” veröffentlicht. Eine von vielen spannenden Aussagen der Studie ist jene, dass das politische Interesse von Jugendlichen in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist.
Was ist (uns) jungen Menschen wichtig? Was steckt hinter dem Klischee der “arbeitsfaulen” Gen Z? Wie steht es um unsere Selbstwirksamkeit, unser Vertrauen in die Zukunft und bei wem sehen wirdie Verantwortung für (politische) Veränderungen? Welches sind die Ziele im Leben der Jugendlichen, ihre Wertevorstellungen?
Diese und andere Fragen werden im Laufe eines anregenden Konferenzabends von in- und ausländischen Expert:innen thematisiert.
Programm (18h15 bis 20h00)
- Begrüßung und Einleitung
- Vortrag von Herrn Ingo Leven, Co-Autor der 19. Shell Jugendstudie, zu den Ergebnissen und Trends der Studie in Deutschland (30 min)
- Vortrag von Dr. Caroline Residori, Co-Autorin des “Youth Survey Luxembourg” und Andreas Heinen, Diplomsoziologe und am „Observatoire national de l’enfance, de la jeunesse et de la qualité scolaire“ tätig, über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen rund um die Jugend in Luxemburg (30 min)
- Frage- und Diskussionsrunde
- Austausch bei einem anschliessenden Patt mit kleinen Häppchen
Vertiefender Workshop am 7. März um 9h00 im Oekozenter Pafendall
Anmeldung bis zum 4. März unter folgendem Link
Am darauffolgenden Tag findet zwischen 9 bis 12 Uhr ein vertiefender Workshop im Oekozenter Pafendall statt (mit Möglichkeit eines anschließenden gemeinsamen Mittagessens). Dieser richtet sich an Schüler:innen und Jugendliche, Vertreter:innen aus Jugendorganisationen, Fachkräfte aus der Jugendarbeit und weitere Stakeholder, um gemeinsam mit Ingo Leven, Co-Autor der 19. Shell Jugendstudie und Beiträgen von Dr. Caroline Residori und Andreas Heinen, die Studienergebnisse zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Im Fokus steht die Frage, wie Jugendliche bestmöglich in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement unterstützt werden können.
Gemeinsam werden zentrale Themen wie Motivation, Barrieren und Erfolgsfaktoren für jugendliches Engagement diskutiert. Ziel ist es, praxisnahe Strategien zu erarbeiten, die die Förderung von Beteiligung, die Bereitstellung geeigneter Unterstützungsangebote sowie den Aufbau nachhaltiger Strukturen für Engagement stärken. Der Workshop bietet Raum für den Austausch von Perspektiven, das Teilen bewährter Praktiken und die Entwicklung innovativer Lösungsansätze, um das Potenzial junger Menschen in der Zivilgesellschaft im eigenen Wirkungsradius bestmöglich zu entfalten.
Eine Teilnahme an der Konferenz am Vortag ist für den Workshop stark erwünscht, da der Workshop auf den Informationen vom Vortag aufbaut.

English version
Conference and expert lectures March 6 at 6.15 pm
The Shell Youth Study, which has been analysing and publishing the attitudes, values, habits and social behaviour of young people (aged 12 to 25) in Germany every four years since 1953, recently published a new edition with the subtitle ‘Pragmatic between disenchantment and lived diversity’. One of the study’s many exciting findings is that young people’s interest in politics has increased significantly in recent years.
What is important to young people like us? What is behind the cliché of the ‘work-shy’ Gen Z? What about our self-efficacy, our trust in the future and who do we see as responsible for (political) change? What are the goals in the lives of young people, their values?
These and other questions will be discussed by domestic and foreign experts during the course of stimulating conference evening.
Programme (6.15 pm to 8pm)
- Welcome and introduction
- Presentation by Mr Ingo Leven, co-author of the 19th Shell Youth Study on the results and trends of the Shell Youth Study (30 min)
- Presentation by Dr. Caroline Residori, co-author of the Youth Survey Luxembourg and Andreas Heinen, sociologist from the „Observatoire national de l’enfance, de la jeunesse et de la qualité scolaire“ on current research findings and developments relating to youth in Luxembourg (30 min)
- Question and discussion round
- Exchange during a subsequent standoff with small appetizers
Date de publication : 20.02.2025